Streuobstwiesen
Streuobstwiesen prägen seit Jahrhunderten unsere Landschaft. Doch aufgrund ausbleibender fachmännischer Pflege und fehlenden Neupflanzungen überaltern die Bestände und gehen immer weiter zurück. Es ist Zeit für eine Initiative!
streuobst.naturpark-suedeifel.de
Dort finden Sie die Website des Projektes mit zahlreichen Tipps und Informationen rund um die Pflege von Streuobstwiesen. Anhand kurzer Filme zeigen Experten den Pflanzschnitt, Pflegeschnitt und Erhaltungsschnitt der Obstbäume.
Anmeldung für Schnittpflege und Pflanzungen jetzt möglich bis zum 30.06.2025
Die Naturparke Südeifel und Nordeifel sind traditionelle Streuobstwiesenregionen. Besonders im Bitburger Gutland sind zahlreiche Brennereien sowie Ortslagen mit typischen Streuobstgürteln anzutreffen. Aber auch das Islek und die Prümer Kalkmulde sind gute Standorte die sich, besonders in Zeiten des Klimawandels, für Neuanlage und Erweiterung von Obstwiesen auszeichnen.
Die Naturparke Nord- und Südeifel bieten ab Frühjahr 2025 Beratungen an für Streuobstwiesenbesitzer hinsichtlich Schnittpflege von Hochstammobstbäumen und Pflanzung von neuen Obstbäumen. Die Naturparke übernehmen 80 Prozent der Kosten, sodass den Streuobstwiesenbesitzern günstige Leistungen seitens der Naturparke angeboten werden können. Der Eigenanteil dieser Beratung beträgt pro Fläche 36,00 Euro.
Sollte darüber hinaus ein Antrag auf Schnittpflegemaßnahmen gestellt werden, variiert der Eigenanteil abhängig vom Kronendurchmesser:
Wenn die Bäume stark von Misteln befallen sind, gibt es einen Aufschlag von 7,00 Euro pro Baum. Ein Abnahmeprotokoll für den Streuobsteigentümer ist nach der Schnittpflege inklusive. Die Entsorgung des Schnittguts ist nicht im Preis enthalten. Die Schnittpflegemaßnahmen werden im Winter 2025/26 durchgeführt. Falls gewünscht kann nach der Schnittpflege im Winter eine Nachpflege im Sommer erfolgen, der Eigenanteil für die Nachpflege beträgt 9,50 Euro pro Baum. Der Jungbaumpflegeschnitt (Kronenaufbauschnitt) in den ersten 5 Jahren kostet 9,50 Euro pro Baum.
Die Pflanzung unter 500 Meter kostet den Streuobstwiesenbesitzer 25,00 Euro pro Baum, über 500 Meter 28,00 Euro pro Baum. Darin enthalten sind:
Die Beratung sowie alle Maßnahmen werden von qualifizierten Obstbaumwarten durchgeführt. Für die genannten Maßnahmen kommen nur Flurstücke in Frage, die im rheinland-pfälzischen Teil des Naturparks Nordeifel oder im Naturpark Südeifel (in der VG Trier Land Langsur und Ralingen) liegen. Außerdem müssen neu angelegte Flächen mindestens 0,2 Hektar groß sein und eine Bestandsdichte zwischen 35 und 60 Bäumen pro Hektar aufweisen (= 7 bis 12 Bäume pro 0,2 Hektar). Bei der Schnittpflege im Bestand müssen Flächen ebenfalls mindestens 0,2 Hektar groß sein und eine Bestandsdichte zwischen 15 und 60 Bäumen pro Hektar aufweisen (= 3 bis 12 Bäume pro 0,2 Hektar). Gartenbäume werden nicht gefördert. Anträge auf Schnittpflege für den Winter 2025/26 und die Pflanzung von Hochstammobstbäumen im Herbst 2025 können während des Beratungstermins ausgefüllt oder vor der Beratung auf der Webseite des Naturparks runtergeladen werden. Die Richtlinien, in denen weitere Förderkriterien zu finden sind, sind ebenfalls auf der Webseite hinterlegt. Eine Liste mit Sortenempfehlungen steht zur Verfügung, es können sich jedoch Änderungen ergeben, je nach Verfügbarkeit der Sorten.
Kontakt (bitte wenn möglich per E-Mail):
Für den Naturpark Nordeifel und für den nördlichen Bereich des Naturparks Südeifel oberhalb von Neuerburg: Obstbaumpflegerin Anna Röske, Telefon 06599 9279627, mobil 0173 4122953. E-Mail an baumpflege-roeske@mail.de
Für den südlichen Bereich des Naturparks Südeifel: Obstbaumpfleger Pablo Booz: Mobil 0172 6343151. E-Mail an naturarbeitenbooz@gmx.net
Anmeldefrist bis 30.06.2025
Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.