Die Vielfalt unserer zahlreichen Pflanzen und Tiere kennenlernen

Der Steinkauz – kleine Eule mit großer Stimme im Naturpark Südeifel.

Mit etwa 23 Zentimetern Körpergröße und einer Flügelspanne von bis zu 60 Zentimetern gehört der Steinkauz (lat. Athene noctua, deutsch Nächtliche Athene) zu den kleineren Eulen im Naturpark Südeifel. Er ist die Eule der griechischen Göttin Athene, im antiken Griechenland war er als Vogel der Weisheit bekannt. Als Münzbild war er früher auf Silbermünzen zu sehen, heute ist er auf der 1 Euro Münze abgebildet. Im antiken Griechenland galt ein fliegender Kauz als Glücks- und Siegessymbol. In der Neuzeit jedoch wurde der Steinkauz als Totenvogel angesehen von abergläubischen Menschen. Wenn der Ruf des Steinkauzes in die Zimmer kranker oder sterbender Menschen drang, klang sein Ruf für die am Krankenbett wachenden Angehörigen wie ein Unheil ankündigendes „Komm mit!“, was als Stimme des Sensenmannes gedeutet wurde. Doch der Steinkauz war natürlich nicht der Bote des Todes sondern tatsächlich auf der Jagd nach Insekten, die durch das Licht in den Zimmern angelockt wurden.

Der Steinkauz ist sehr lebhaft, er ist überwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Nur während der Brutzeit im Frühjahr ist er auch tagsüber auf der Jagd. Gern sitzt der Kauz auf einem niedrigen Ansitz oder auf einem Zaunpfahl. Von dort aus startet er zu einem Beuteflug. Steinkäuze bewegen sich sehr häufig auch auf dem Boden fort. Dabei bewegen sie sich so flink, dass sie eine entkommende Maus einholen können. Markant ist sein relativ breites Rufrepertoire, es dient zur Markierung seines Reviers und zur Partnersuche. Bei Erregung oder zur Warnung hört sich der Ruf an wie guhat, kwiau, oder kurze kja, kju oder keck Laute. Das Männchen lockt mittels monoton gereihter Huui- oder Ghu(k)-Laute.

Heute, wo die kleine Eule nicht mehr als Totenvogel wahrgenommen wird und vielerorts gern gesehen wäre, steht sie in Deutschland mit einem Bestand von etwa 6.000 Paaren auf der Roten Liste und gilt als stark gefährdet. Verantwortlich für den fortschreitenden Bestandsrückgang des Steinkauzes ist der Verlust an geeignetem Lebensraum, besonders die Rodung von Streuobstwiesen und Kopfbaumreichen Wiesen und Weiden sowie die Intensivierung der Landbewirtschaftung und Bauvorhaben in ortsnahen Obstbaumgürteln setzen dem Steinkauz zu. Außerdem gibt es immer weniger extensiv genutzte Mähwiesen und Weiden. Dadurch finden Steinkäuze immer weniger geeignete Brutplätze in Baumhöhlen bzw. alten Kopfbäumen. Die Nester werden ausschließlich in Höhlen angelegt, meist in Obstbäumen, aber auch Weiden und Eichen werden genutzt. Seltener nutzt er Spalten oder Dachböden in Gebäuden. Nur die Weibchen brüten, die Männchen versorgen das Weibchen mit Nahrung. Abhängig von der Feldmausdichte legt der Steinkauz Mitte April bis Mitte Mai 6 bis 7 weiße, nahezu kugelige Eier. Nach 22 bis 30 Tagen schlüpfen die Jungen. Mit etwa 35 Tagen verlassen sie die Höhle, mit 38 bis 46 Tagen fliegen die Jungen und mit 2 bis 3 Monaten wandern sie aus dem Revier ab. Eine zweite Brut im selben Jahr gibt es nur selten.

Der Steinkauz ist ein Kulturfolger. Er profitiert im besonderen Maße durch Menschenhand geschaffene Habitate. Um den Steinkauz zu schützen, damit die Population sich erholen kann, müssen extensiv genutztes Grünland wie Mähwiesen, Streuobstwiesen und Weiden langfristig gesichert werden. Darüber hinaus sollten Agrarförderprogramme die entsprechende Anreize bieten, umgesetzt werden. Nistkästen werden vom Steinkauz angenommen und stellen heute ein bewährtes Element im Steinkauzschutz dar. Es ist notwendig das Biotop des Steinkauzes zu erhalten, denn ohne Biotopschutz gibt es auch keinen Artenschutz.

mehr lesen

Inhalte teilen:

Gästebefragung

Gästebefragung

Verbringst Du aktuell einen Urlaub in der Eifel oder hast Du in den letzten 6 Monaten einen Urlaub in der Eifel gemacht? Dann freuen wir uns, wenn du an unserer Gästebefragung teilnimmst. Als Dankeschön kannst du ein Apple iPad gewinnen.